‘Der streng-polyphonische Stil in der Gegenwart’, Musikalisches Wochenblatt, xii (1881), 201–2, 213–15
Musikalische Kompositionslehre: Die Lehre vom reinen Satz, i/1: Lehrbuch der Harmonie (Leipzig, 1883, 23/1923; Eng. trans., 1884; suppl. exercises, 1886, 1894); i/2: Lehrbuch des einfachen, doppelten, drei- und vierfachen Contrapunkts (Leipzig, 1884, 7/1926; Eng. trans., 1887; suppl. exercises, 1887, 1892); i/3: Die Lehre vom Canon und von der Fuge (Leipzig, 1884, 3/1913; Eng. trans., 1887); Die Lehre von der freien Komposition, ii/1: Die Formen in den Werken der Tonkunst (Leipzig, 1885, 4/1910; Eng. trans., 1892); ii/2: Lehrbuch der Instrumentation (Leipzig, 1889, 3/1924; Eng. trans., 1891)
Erläuterungen zu ausgewählten Fugen aus Johann Sebastian Bach's wohltemperirtem Clavier: Supplement zu des Verfassers Lehrbuch des Canons und der Fuge (Leipzig, c1887)
Die Kunst zu moduliren und zu präludiren: ein praktischer Beitrag zur Harmonielehre, in stufenweise geordneten Lehrgange dargestellt (Leipzig, 1890)
Gesangschule/Singing Tutor (Leipzig, 1891)
Allgemeine Musiklehre (Leipzig, 1892)
Elementar-Harmonielehre für den Schul- und Selbstunterricht (Leipzig, 1894; suppl. [key to exercises], 1895)
Methodik des musiktheoretischen Unterrichtes (Leipzig, 1898)
Erläuterungen der in Joh. Seb. Bach's Kunst der Fuge enthaltenen Fugen und Canons (Leipzig, 1899; Eng. trans., 1899) [extract from 1898 ed. of Die Lehre vom Canon und von der Fuge]
Melodik und Harmonik bei Richard Wagner (Leipzig, 1899)
Ratschläge und Hinweise für die Instrumentationsstudien der Anfänger (Leipzig, 1899)
Das Tonbewusstsein: die Lehre vom musikalischen Hören (Leipzig, 1899; Eng. trans., 1899)
Das Wesen der Melodie in der Tonkunst (Leipzig, 1899)